Kerkythea Render Settings - Voreinstellungen
Wer Kerkythea für seine Renderarbeiten benutzt, hat auch die voreingestellten Render Setting vor Augen. Nun kostet es einiges an Zeit, sich durch die ca. 25 Voreinstellungen zu probieren. Diese Arbeit möchte ich für euch verkürzen.
Ich habe eine Innenszene erstellt und sie durch sämtliche Render Settings geschickt.
Bei den Voreinstellungen 17 und 18 (Progressive Path Tracing / Bidirectional Path Tracing) sowie 19 und 20 (Metropolis Light Transport / Metropolis Light Transport [BPT ])ist ein nahezu identisches Resultat zu erwarten, wobei Nr. 18 und 20 etwas besser sind, aufgrund der bidirektionalen Arbeitsweise.
Es sind auch die zeitaufwändigsten Methoden, da sie standardmäßig auf 10.000 Ray Tracing-Durchgänge eingestellt sind. Diese 10.000 Durchgänge können, je nach Bild und PC, Tage dauern. Dabei gilt: Je mehr Renderdurchgänge, desto besser das Bild.
Daher habe ich jeweils nur ein Bild, mit ca. 450/10.000 Renderdurchgängen, erstellt.
Alle anderen Render-Methoden sind in Minuten bis Stunden mit ihrem Werk fertig. Diese sind aber dementsprechend weniger ansehnlich.
Ich empfehle daher die zeitaufwändigen Voreinstellungen 17-20 bzw. 18 und 20. Nur mit diesen erhält man ein realitätsnahes Bild.
Hier nun alle Voreinstellungen:
Und im Einzelnen: